Cholesterin
Cholesterin – Freund oder Feind?
Cholesterin ist ein wichtiger Stoff in unserem Körper. Er hilft bei vielen Prozessen, zum Beispiel bei der Bildung von Hormonen und Vitamin D.
Doch oft hört man, dass Cholesterin schlecht für die Gesundheit ist. Stimmt das wirklich?

LDL-Cholesterin
(Low-Density Lipoprotein)
Oft als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, da es sich an den Gefäßwänden ablagern und zu Arteriosklerose (Verkalkung der Arterien) führen kann.
HDL-Cholesterin
(High-Density Lipoprotein)
Das „gute Cholesterin“, das überschüssiges LDL aus den Arterien zurück zur Leber transportiert und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.
Cholesterinspiegel und Ernährung
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Cholesterinspiegels.
Besonders ungünstig sind:
❌ Gesättigte Fette und Transfette (z. B. in Fast Food, Fertigprodukten)
❌ Übermäßiger Zuckerkonsum
❌ Stark verarbeitete Lebensmittel
Gesunde Alternativen helfen, den Cholesterinspiegel zu verbessern:
✅ Ungesättigte Fette (z. B. in Nüssen, Olivenöl, Fisch, Avocados)
✅ Ballaststoffreiche Lebensmittel (z. B. Haferflocken, Hülsenfrüchte, Bohnen, Linsen)
✅ Viel Gemüse und Obst

Bewegung und Lebensstil
Neben der Ernährung hat auch der Lebensstil Einfluss auf den Cholesterinspiegel. Regelmäßige Bewegung, ein gesundes Körpergewicht und der Verzicht auf Rauchen können helfen, das Gleichgewicht zwischen LDL und HDL positiv zu beeinflussen.
Es wird empfohlen, mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche zu machen, z. B.:
⦁ Spazierengehen
⦁ Joggen
⦁ Schwimmen
⦁ Radfahren
⦁ Yoga
⦁ Auch intensivere Aktivitäten wie HIIT (High-Intensity Interval Training) können besonders effektiv sein.

Normwerte (in mg/dL oder mmol/L)
- Gesamtcholesterin: unter 200 mg/dL (5,2 mmol/L)
- LDL-Cholesterin: unter 100 mg/dL (2,6 mmol/L)
- HDL-Cholesterin: über 40 mg/dL (1,0 mmol/L) bei Männern, über 50 mg/dL (1,3 mmol/L) bei Frauen
- Triglyceride: unter 150 mg/dL (1,7 mmol/L)
Fazit
Cholesterin ist nicht grundsätzlich schlecht – es kommt auf das richtige Gleichgewicht an. Durch eine gesunde Ernährung und einen aktiven Lebensstil kann man das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren und die positiven Eigenschaften des Cholesterins für den Körper nutzen.
Cholesterin
Cholesterin – Freund oder Feind?
Cholesterin ist ein wichtiger Stoff in unserem Körper. Er hilft bei vielen Prozessen, zum Beispiel bei der Bildung von Hormonen und Vitamin D.
Doch oft hört man, dass Cholesterin schlecht für die Gesundheit ist. Stimmt das wirklich?

LDL-Cholesterin
(Low-Density Lipoprotein)
Oft als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, da es sich an den Gefäßwänden ablagern und zu Arteriosklerose (Verkalkung der Arterien) führen kann.
HDL-Cholesterin
(High-Density Lipoprotein)
Das „gute Cholesterin“, das überschüssiges LDL aus den Arterien zurück zur Leber transportiert und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.
Cholesterinspiegel und Ernährung
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Cholesterinspiegels.
Besonders ungünstig sind:
❌ Gesättigte Fette und Transfette (z. B. in Fast Food, Fertigprodukten)
❌ Übermäßiger Zuckerkonsum
❌ Stark verarbeitete Lebensmittel
Gesunde Alternativen helfen, den Cholesterinspiegel zu verbessern:
✅ Ungesättigte Fette (z. B. in Nüssen, Olivenöl, Fisch, Avocados)
✅ Ballaststoffreiche Lebensmittel (z. B. Haferflocken, Hülsenfrüchte, Bohnen, Linsen)
✅ Viel Gemüse und Obst

Bewegung und Lebensstil
Neben der Ernährung hat auch der Lebensstil Einfluss auf den Cholesterinspiegel. Regelmäßige Bewegung, ein gesundes Körpergewicht und der Verzicht auf Rauchen können helfen, das Gleichgewicht zwischen LDL und HDL positiv zu beeinflussen.
Es wird empfohlen, mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche zu machen, z. B.:
⦁ Spazierengehen
⦁ Joggen
⦁ Schwimmen
⦁ Radfahren
⦁ Yoga
⦁ Auch intensivere Aktivitäten wie HIIT (High-Intensity Interval Training) können besonders effektiv sein.

Normwerte (in mg/dL oder mmol/L)
- Gesamtcholesterin: unter 200 mg/dL (5,2 mmol/L)
- LDL-Cholesterin: unter 100 mg/dL (2,6 mmol/L)
- HDL-Cholesterin: über 40 mg/dL (1,0 mmol/L) bei Männern, über 50 mg/dL (1,3 mmol/L) bei Frauen
- Triglyceride: unter 150 mg/dL (1,7 mmol/L)
Fazit
Cholesterin ist nicht grundsätzlich schlecht – es kommt auf das richtige Gleichgewicht an. Durch eine gesunde Ernährung und einen aktiven Lebensstil kann man das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren und die positiven Eigenschaften des Cholesterins für den Körper nutzen.
Email
office@brauhaus-apotheke.at
Telefon
01 8021480
Adresse
Brauhausstraße 13c
2320 Schwechat